CO2-Werkstatt
In der BBS 3 wird mit dem neuen Jahrgang der Auszubildenden zum/zur Anlagenmechaniker/in Sanitär-Heizung-Klima das Unterrichtsvorhaben „CO2 - Werkstatt“ durchgeführt.
CO2 - Werkstatt - "Integrierte Ausbildung durch Kooperation von Berufsschule und Handwerkskammer“ lautet der Titel des Projekts und unterstreicht damit bereits, worum es in dem Projekt geht:
Mehr Klimaschutz in der Ausbildung bei verbesserter inhaltlicher Abstimmung zwischen den einzelnen Ausbildungsinstitutionen.
Gefördert wird das Projekt durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Die Zielsetzung des Projekts, ist die „Schaffung eines Modells für eine bessere Integration von Aspekten des Klimaschutzes in die Handwerkerausbildung“.
Teilziele, um dieses zu erreichen, sind:
· Auszubildende des Handwerks werden in die Lage versetzt, ihre Ideen und
Arbeitsprozesse angemessen zu planen und zu dokumentieren.
· Auszubildende des Handwerks werden besser über Klimaschutz informiert.
· Mittelfristig wird die Kompetenz des Handwerks bei klimaschutzrelevanten Tätigkeiten
erhöht.
Konkrete Ergebnisse werden sein:
1. Ein neues Lehrmodul der überbetrieblichen Ausbildung: der CO2-Baukasten als
Bindeglied unterschiedlicher Lehrgänge und Unterweisungspläne
2. Ausgewählte Lehrgangsschritte als ergänzendes Material der Unterweisungspläne
zum Download übers HPI.
3. Ein Wettbewerb für die Auszubildenden, der den ersten teilnehmenden Jahrgang der
Auszubildenden zum Anlagenmechaniker SHK motiviert, im Team die optimale
Lösung zu suchen.
4. Nutzung neuer Medien/entsprechende Medienkompetenz. Auftaktveranstaltung:
Schüler bearbeiten einen Auftrag. Im Hintergrund das Modellhaus mit Solarthermie
und Fotovoltaik
5. Intensivierte Zusammenarbeit HWK und Berufsschulen.
Unterrichtsinhalte aus den ersten drei Ausbildungsjahren der Berufsschule und dem
Förderungs- und Bildungszentrum Garbsen werden aufeinander abgestimmt und
vermittelt. Die Übersicht zeigt die Aufgabenverteilung der jeweiligen Lernorte.
Darstellung der Zusammenarbeit über drei Ausbildungsjahre
Lehrjahr | Lehrgänge am FBZ (HWK) | Lehrgangsvorbereitung an der BBS 3 |
---|---|---|
1 | Bau des Solarkollektors und Montage auf dem Dach | Vorbereitung des Lehrgangs: Umwelpolitisches Hintergrundwissen |
2 | Verrohrung Speicher/Kollektor | Vorbereitung des Lehrgangs: Umwelthandeln im Betrieb |
3 | Montage einer Fotovoltaikplatte auf die andere Dachfläche des Hauses, Verbindung mit Akku-Ladestation | Vorbereitung des Lehrgangs: Klimaschonendes Handeln; Bilanzierung des Einsatzes von ernergiesparenden Technologien |



Projektpartner
Förderungs- und Bildungszentrum Garbsen
ww.hwk-hannover.de
Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover
www.hpi-hannover.de
Projektleitung Seecon Deutschland GmbH
www.seecon.org
Projektförderung durch die Deutschen Bundesstiftung Umwelt
www.dbu.de
Anschrift
Berufsbildende Schule 3
der Region Hannover
Ohestr. 6
30169 Hannover
Telefon: 0511-22068-0
Fax: 0511-22068-222
Mail: info(at)bbs3-hannover.de
Unterricht & Fehlzeiten
Anmeldeformular für
Deutsches Sprachdiplom
