News
Fachtag „Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung“
Bericht zum Fachtag „Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ in Braunschweig am 28. November 2024
Am 28. November 2024 fand an der BBS Braunschweig der Fachtag „Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BBNE) statt, an dem auch die BBS 3 teilnahm. Die Veranstaltung bot Vertreterinnen und Vertretern aus Bildungseinrichtungen, Politik und Umweltorganisationen eine Plattform, um Konzepte und Projekte im Bereich der nachhaltigen beruflichen Bildung zu präsentieren und zu diskutieren.
Eröffnung und Einführung
Die Konferenz wurde durch Grußworte von Dr. Jens Hepper (DGU/RLSB), Björn Flader (Schulleiter der BBS Braunschweig) und einer Vertreterin des Niedersächsischen Kultusministeriums eröffnet. Dabei wurde die Bedeutung nachhaltiger Bildung betont, insbesondere in Hinblick auf die berufliche Ausbildung und die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Den Einstiegsvortrag hielt ein Referent von Greenpeace, der die Materialienreihe „Schools for Earth“ vorstellte. Diese umfasst praxisorientierte Leitfäden und Bildungsmaterialien zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gebäudemanagement, die sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Schulleitungspersonal dabei unterstützen sollen, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und den Schulbetrieb nachhaltig zu gestalten.
Workshops und thematische Schwerpunkte
Die Konferenz bot eine Vielzahl von Workshops, die sich praxisorientiert mit verschiedenen Aspekten der nachhaltigen Bildung befassten:
- Workshop „Internationale Nachhaltigkeitsschule“
Dr. Jens Hepper zeigte anhand des SDG-Reports der Vereinten Nationen auf, wie Schulen nachhaltige Projekte initiieren und Netzwerke wie das „Internationale Nachhaltigkeitsschulprogramm“ (INS/USE) ausbauen können. - Workshop „Schulgartennetzwerk“
Burkhard Verch (RUZ/WPZ Reinhausen) und Holger Ernst (BBS II Northeim) präsentierten Projekte rund um Schulgärten, die ökologische Bildung und Gemeinschaftsförderung verbinden. - Workshop „360 Grad Nachhaltigkeit in der BBS“
Brigitte Glandorf und Alexander Deutsch (BBS 1 Uelzen) sowie Dr. Michael Scharp (Projektagentur BBNE) stellten Ansätze vor, wie Nachhaltigkeit in Schulen ganzheitlich integriert werden kann. Besondere Beachtung fand ein Neubauprojekt der BBS 1 Uelzen. Im Workshop wurde auch das Lernspiel „Meine Veranstaltung – Meine Verantwortung“ vorgestellt, mit dem Umweltbewusstsein spielerisch geschärft werden kann.
Die BBS 3 war an dem Fachtag mit drei Lehrkräften aus den Abteilungen Farbtechnik; Kathrin Lange (Links), sowie Bautechnik; Glenn Lange (Mitte) und Petra Löseke (Rechts) vertreten.
Erkenntnisse
Ein zentrales Thema war die Verankerung von Nachhaltigkeit als Standard in der beruflichen Bildung. Dr. Michael Scharp von der Projektagentur BBNE betonte in seinem Workshopvortrag, wie wichtig es ist, jedes Berufsfeld und jeden Bildungsbereich einzubeziehen. Seine Reflexion zu CO₂-Abdrücken regte dazu an, das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen.
Die Teilnehmenden diskutierten außerdem Herausforderungen bei der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen. Dabei wurde deutlich, dass bürokratische Hürden und Informationsdefizite noch häufig Hindernisse darstellen.
Weiterführende Diskussionen und Abschluss
Die Konferenz endete mit einer offenen Diskussionsrunde, in der konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der beruflichen Bildung erörtert wurden. Dabei wurde die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schulen, externen Partnern und der Öffentlichkeit betont. Die Berufsschulen in Niedersachsen, darunter die BBS Braunschweig und die BBS 1 Uelzen, setzen mit ihren nachhaltigen Projekten wichtige Impulse. Sie zeigen, wie Bildung ein entscheidender Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft sein kann.
Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig es ist, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der beruflichen Bildung zu etablieren. Die zahlreichen Projekte und Ansätze der teilnehmenden Schulen und Organisationen – darunter auch die Beiträge der BBS 3 Hannover – verdeutlichen das Potenzial, das in diesem Bereich liegt.
Die Ausrichtenden und die BBS Braunschweig bedankten sich bei allen Teilnehmenden und Referierenden für den produktiven Austausch und die Anregungen, die zur Weiterentwicklung nachhaltiger Bildung beitragen. Die BBNE-Tagung in Braunschweig hat Netzwerke gestärkt und konkrete Schritte für die Umsetzung nachhaltiger Bildung aufgezeigt. Ein besonderer Dank gilt allen Referierenden, Organisierenden und Teilnehmenden, die diesen Tag zu einem Erfolg gemacht haben.
Wir freuen uns auf weitere spannende Projekte und darauf, die Ergebnisse dieser Konferenz in der Bildungsarbeit weiter voranzutreiben.
Anschrift
Berufsbildende Schule 3
der Region Hannover
Ohestr. 6
30169 Hannover
Telefon: 0511-22068-0
Fax: 0511-22068-222
Mail: info(at)bbs3-hannover.de
Unterricht & Infos
Anmeldeformular für
Deutsches Sprachdiplom
