News

Bericht zur UNESCO-Arbeitssitzung am 11. Juni 2025 an der BBS3 Hannover

Am 11. Juni 2025 fand an der BBS3 die jährliche UNESCO-Arbeitssitzung statt, zu der zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der UNESCO-Projektschulen aus ganz Niedersachsen zusammenkamen. Der Tag begann mit einem herzlichen Empfang, bei dem die Landeskoordinatorin der UNESCO-Projektschulen, Nina Kossack, alle Teilnehmenden willkommen hieß und die Veranstaltung zusammen mit Schulleiter Harald Meier offiziell eröffnete.

Austausch und Planung im UNESCO-Netzwerk

Nach einer kurzen Vorstellung der Tagesordnung stand zunächst eine interaktive Gesprächsrunde im Fokus. Hier konnten sich die Beteiligten zu Fragen, Wünschen und Visionen rund um die UNESCO-Arbeit austauschen. Die offene Diskussionsform diente als Aktivator für die Planung des kommenden Schuljahres 2025/2026.

Im Mittelpunkt der Arbeitssitzung stand die gemeinsame Abstimmung relevanter Termine und Aktivitäten. Besonders hervorzuheben sind:

  • Die nächste UNESCO-Arbeitssitzung am 01.10.2025 erneut an der BBS3 Hannover sowie am 11.06.2026 an der Bismarckschule.
  • Die Teilnahme der BBS3 an der Fachtagung in Nürnberg am 13.–14.11.2025, vertreten durch eine Lehrkraft.
  • Die geplante Anbindung des UNESCO-Projektschulnetzwerks an das Planungsnetzwerk des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).
  • Der „Tag zur Demokratie“ am 15.09.2025, ausgerichtet durch die Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen.
  • Das Motto des UNESCO-Projektschulnetzwerks für das kommende Schuljahr: „Klimaschutzschuljahr 25/26“, betreut durch Viktoria W. vom Niedersächsischen Kultusministerium (Abteilung BNE).

Das Motto des nächsten Internationalen Projekttages ist derzeit noch in Abstimmung.

 Rückblick: UNESCO-Aktivitäten im Schuljahr 2024/2025

Im Rahmen eines Gallery Walks stellten die beteiligten Schulen ihre Projekte aus dem vergangenen Schuljahr vor. An Metaplanwänden präsentierten sie ihre vielfältigen Aktivitäten und tauschten sich über Erfahrungen und Erfolge aus. Auch das Arbeiten in Regionalgruppen („Mininetzwerken“) der UNESCO-Projektschulen wurde fortgesetzt.

 Kultureller Impuls: Ein Blick auf koloniale Kontinuitäten

Ein besonderer Höhepunkt war der Impulsbeitrag „Das Dinner. Ein dekoloniales Tischgespräch“, das in Kooperation mit Göttingen Postkolonial, dem Netzwerk Dekolnordwest und dem Verein Vielfalt Afrika e.V. entstand und durch den Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen (VEN) bereitgestellt wurde. Die interaktive Ausstellung, bestehend aus einer großformatigen Tischdecke, lud die Teilnehmenden dazu ein, sich kritisch mit den Spuren des Kolonialismus in Niedersachsen auseinanderzusetzen und in einen offenen Austausch zu treten – auch als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Die Ausstellung steht weiterhin zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.
#niedersachsendekolonial

 Mitgliederversammlung des UNESCO-Fördervereins

Zum Abschluss der Veranstaltung fand die Mitgliederversammlung des UNESCO-Fördervereins statt. Hier wurden die Organisationsstruktur sowie die im vergangenen Jahr geförderten Projekte vorgestellt und das aktuelle Budget transparent offengelegt. Bei den Neuwahlen wurden alle Ämter einstimmig vergeben:

  • Vorsitzender: Uwe Lassack
  • Kassenwart: Roman Binder
  • Protokollantin: Nina Kossack

Die UNESCO-Arbeitssitzung bot erneut eine Plattform für Austausch, Planung und neue Impulse. Die BBS3 Hannover freut sich auf ein aktives Klimaschutzschuljahr 2025/2026 und die weitere enge Zusammenarbeit im UNESCO-Projektschulnetzwerk.

Zurück